Mit rund 63.000 Hektar (abgekürzt: ha) sind rund 48% der Gesamtfläche des Amtsbereichs bewaldet. Damit liegt der Waldanteil deutlich über dem bayerischen Durchschnitt. Der Landkreis Kronach mit etwa 59% Waldanteil ist gar der dritt-waldreichste Landkreis Bayerns.
Von den Waldflächen gehören zirka 40.000 ha privaten Waldbesitzern, 3.000 ha sind Körperschaftswälder und 20.000 ha sind Staatseigentum, das von den Forstbetrieben Coburg, Rothenkirchen und Nordhalben bewirtschaftet wird.Auch im Jahr 2020 bietet das AELF Kulmbach wieder Fortbildungsveranstaltungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) wird in den Landkreisen Kulmbach und Kronach angeboten. Bei Vortragsabenden und Halbtagsexkursionen werden Informationen zu verschiedenen Themen aus der Forstwirtschaft in verständlicher praxisbezogener Form vermittelt. Mehr
Den eigenen Wald pflegen - das geht nur, wenn man weiß, wo er anfängt und aufhört. Immer häufiger werden unsere Revierförster von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gebeten, Ihnen beim Auffinden von Grundstücksgrenzen und Grenzsteinen behilflich zu sein. Der verständliche Wunsch kann jedoch von der Bayerischen Forstverwaltung nicht erfüllt werden. Wer im Fall der Fälle weiterhilft erfahren Sie hier. Mehr
Der Freistaat Bayern gewährt für die Bekämpfung des Borkenkäfers in extremen Steillagen einen erhöhten Zuschuss, wenn die Bekämpfung ohne Insektizide erfolgt. Sie möchten wissen, ob es sich bei Ihrem eigenen Wald um Schutzwald handelt und ob die Förderung für Sie in Frage kommt? Dann können Sie hier eine Anfrage über unser Online-Formular stellen. Mehr
Forstministerin Michaela Kaniber pflanzte den ersten Baum des neuen Versuchspflanzgartens, dem Arboretum, im Stadtwald von Kulmbach. Im Rahmen der Initiative Zukunftswald entsteht in Kulmbach das erste Klima-Arboretum in Bayern. Die Anpflanzung zahlreicher klimastabiler Bäume soll Erkenntnisse darüber liefern, welche Baumarten in der Region angebaut werden können. Mehr
Unter dem Motto "Vielfalt im Wald" lud das Jugendwaldheim Lauenstein am 29. August zum Walderlebnistag für Familien ein. 30 Kinder und ihre Eltern fanden dafür den Weg in den Wald. Der Pilzsachverständige Frank Putzmann unterstützte sie dabei, die vielen verschiedenen Pilzarten zu bestimmen. Daneben lernten die Kinder, wie man aus heimischen Wiesenkräutern leckere Kräuterbutter zubereiten kann. Mehr
Aktuell entwickelt sich die zweite Generation des Buchdruckers unter der Rinde und steht teilweise kurz vor dem Ausflug. Zu erkennen sind diese Bäume meist nur am Bohrmehl, bei häufig noch grüner Krone. Die Befallsherde müssen jetzt ausgeräumt werden, um die weitere Ausbreitung zu verhindern. Die Forstreviere des AELF Kulmbach veranstalten auch im August mehrere Informationstermine zum Thema Borkenkäfer. Mehr
Seit dem 1. Juli 2019 werden Waldbesitzer, die bei der Bekämpfung rindenbrütender Insekten an Fichte, Lärche, Tanne, Kiefer und Eiche auf den Einsatz von Insektiziden verzichten, mit bis zu 12 € je Festmeter gefördert. Dies ist jedoch abhängig von der Art der Maßnahmen. Mehr
Der erste Schwärmflug der Borkenkäfer fand 2019 rund um Ostern statt. Nach zwei bis drei Wochen ist mit dem Ausflug der Jungkäfer zu rechnen. Daher müssen jetzt Befallsherde ausgeräumt werden, um die weitere Ausbreitung zu verhindern! - Die Forstreviere des AELF Kulmbach veranstalten mehrere Informationstermine zum Thema Borkenkäfer. Mehr
Mehr
Fast 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beendeten 2019 erfolgreich den Intensivkurs "Bildungsprogramm Wald" in den Landkreisen Kulmbach und Kronach. Das Programm ist so ausgerichtet, dass nicht nur Inhalte rund um den Wald vermittelt werden, sondern das Programm auch noch Spaß macht. Neue Kurse werden voraussichtlich Anfang 2020 angeboten. Mehr
Gruppenbild aller Teilnehmer
Unter dem Motto "Wald für ALLE - ALLE für den Wald" fand in den Sommerferien eine Ferienfreizeit im Jugendwaldheim Lauenstein statt. Die Arbeiterwohlfahrt organisierte bereits zum 9. Mal diese beliebte Ferienfreizeit. Das Waldprogarmm passend zum Motto überlegte sich das Jugendwaldheim-Team. So verbrachten 22 Kinder eine abenteuerliche und abwechslungsreiche Woche im Wald. Mehr
Im April 2019 fand ein zweitägiger Lehrgang zum Erkennen von Vogelstimmen statt, organisiert durch den Förderverein des Jugendwaldheims e.V. Am Freitagabend konnten sich die Teilnehmenden in die Stimmen unser heimischen Singvögel einhören. Am Samstag früh startete die Exkursion durch Wald und Feld um Lauenstein. Mehr
Hier, an der ehemaligen Grenze, kann man noch Reste des geschützten Lebensraums Heide finden. Diese bedrohten Lebensräume sind Teil des europaweiten Biotopverbundes Grünes Band entlang des Eisernen Vorhangs. Im Projekt "Grünes Band aktiv" wird der Erlebnisraum mit dem naturschutzfachlichen Pflegebedarf zusammengebracht und Schulklassen können sich am Flächenerhalt beteiligen. Mehr
Im Bereich des AELF Kulmbach sind insgesamt 18 NATURA 2000-Gebiete ausgewiesen, neun davon im Landkreis Kulmbach, neun im Landkreis Kronach. Von vier weiteren Gebieten wird der Amtsbereich nur tangiert. Mehr