Mit rund 63.000 Hektar (abgekürzt: ha) sind rund 48% der Gesamtfläche des Amtsbereichs bewaldet. Damit liegt der Waldanteil deutlich über dem bayerischen Durchschnitt. Der Landkreis Kronach mit etwa 59% Waldanteil ist gar der dritt-waldreichste Landkreis Bayerns.
Von den Waldflächen gehören zirka 40.000 ha privaten Waldbesitzern, 3.000 ha sind Körperschaftswälder und 20.000 ha sind Staatseigentum, das von den Forstbetrieben Coburg, Rothenkirchen und Nordhalben bewirtschaftet wird.
Die Fichte mit 70% und die Kiefer mit 18% sind die derzeit dominierenden Baumarten.
Seit Anfang April sind Buchdrucker und Kupferstecher wieder aktiv. Alle Waldbesitzer sind aufgerufen, befallene Fichten (mit der Rinde) schnellstmöglich aus dem Wald zu entfernen. Mehr
Die für August 2020 geplante Ferienfreizeit der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Kreisverband Kronach, im Jugendwaldheim Lauenstein wird wegen der aktuellen Beschränkungen durch die Corona - Pandemie abgesagt. Mehr
Unser Amt hat eine ganze Reihe von interessanten Projekten im Rahmen Initiative Zukunftswald Bayern ins Leben gerufen. Hier erfahren Sie, um welche Projekte es sich handelt und wie auch Sie mitmachen können. Denn klar ist: Waldumbau und Walderhalt sind für uns alle wichtig – aber vor allem für unsere Kinder und Enkelkinder! Hintergründe zu der Situation in unseren Wäldern und unseren Projekten finden Sie hier. Mehr
Bei einem gut besuchten Informationsabend des Bayerischen Bauernverbandes zum Thema "Hilfe für den Frankenwald" wurde die Familie Heinl mit einem attraktiven Sachpreis geehrt. Der Familie ist es gelungen, mit viel Fleiß und Herzblut einen neu erworbenen Wald fit zu machen für die Zukunft. Gerade entlang der Fränkischen Linie, die sich im Landkreis Kulmbach von Himmelkron bis Seibelsdorf erstreckt, ist diese Aufgabe nicht leicht. Mehr
Auch im Jahr 2020 bietet das AELF Kulmbach wieder Fortbildungsveranstaltungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) wird in den Landkreisen Kulmbach und Kronach angeboten. Bei Vortragsabenden und Halbtagsexkursionen werden Informationen zu verschiedenen Themen aus der Forstwirtschaft in verständlicher praxisbezogener Form vermittelt. Mehr
Den eigenen Wald pflegen - das geht nur, wenn man weiß, wo er anfängt und aufhört. Immer häufiger werden unsere Revierförster von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gebeten, Ihnen beim Auffinden von Grundstücksgrenzen und Grenzsteinen behilflich zu sein. Der verständliche Wunsch kann jedoch von der Bayerischen Forstverwaltung nicht erfüllt werden. Wer im Fall der Fälle weiterhilft erfahren Sie hier. Mehr
Forstministerin Michaela Kaniber pflanzte den ersten Baum des neuen Versuchspflanzgartens, dem Arboretum, im Stadtwald von Kulmbach. Im Rahmen der Initiative Zukunftswald entsteht in Kulmbach das erste Klima-Arboretum in Bayern. Die Anpflanzung zahlreicher klimastabiler Bäume soll Erkenntnisse darüber liefern, welche Baumarten in der Region angebaut werden können. Mehr
Hier, an der ehemaligen Grenze, kann man noch Reste des geschützten Lebensraums Heide finden. Diese bedrohten Lebensräume sind Teil des europaweiten Biotopverbundes Grünes Band entlang des Eisernen Vorhangs. Im Projekt "Grünes Band aktiv" wird der Erlebnisraum mit dem naturschutzfachlichen Pflegebedarf zusammengebracht und Schulklassen können sich am Flächenerhalt beteiligen. Mehr
Im Bereich des AELF Kulmbach sind insgesamt 18 NATURA 2000-Gebiete ausgewiesen, neun davon im Landkreis Kulmbach, neun im Landkreis Kronach. Von vier weiteren Gebieten wird der Amtsbereich nur tangiert. Mehr