Corona
© Thaut Images - stock.adobe.com
An den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sind soziale Kontakte weiterhin auf ein zwingend notwendiges Maß beschränkt. Der Regelbetrieb wird unter Beachtung der Schutz- und Hygienekonzepte durchgeführt.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Sachbearbeiter/-innen.
Meldungen

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Immer mehr Urlaubsgäste suchen nach Entspannung und Erholung auch in Oberfranken. Gästeanbieter möchten die Urlauber dabei unterstützen, Ruhe und Entspannung zu finden. Tipps dafür gab es im Herbst beim Seminar "Waldbaden".
Mehr

leer vorhanden
Schulkinder können ab jetzt nicht nur in der Grundschulzeit, sondern zusätzlich noch einmal in der Sekundarstufe kostenlos einen Bauernhof besuchen. Das Programm ist auf Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe ausgeweitet worden.
Mehr

leer vorhanden
Warum können Keime im Haushalt zum Problem werden? Wie beseitigt man sie und worauf sollte man dabei achten? Regina Burkhart, Fachlehrerin an der Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, gibt praktische Tipps für den Alltag.
Mehr

leer vorhanden
Den eigenen Wald pflegen - das geht nur, wenn man weiß, wo er anfängt und aufhört. Immer häufiger werden unsere Revierförster von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gebeten, Ihnen beim Auffinden von Grundstücksgrenzen und Grenzsteinen behilflich zu sein. Der verständliche Wunsch kann jedoch von der Bayerischen Forstverwaltung nicht erfüllt werden. Wer im Fall der Fälle weiterhilft erfahren Sie hier.
Mehr
Erleben und entdecken