Jugendwaldheim Lauenstein
Unser Programmangebot
Kommen Sie zu uns - es gibt viel zu entdecken!
Wir bieten die unterschiedlichsten Programme für alle Altersstufen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter. Auch Tagesveranstaltungen für Kindergärten, Schulen, Vereine, Betriebsausflüge, Familien und andere Gruppen sind gerne möglich!
Alle zwei Jahre feiern wir unsere Lange Nacht des Waldes mit vielfältigen Aktivitäten für Groß und Klein. Der verantwortungsbewusste Umgang mit der Natur und ihre nachhaltige Nutzung werden thematisiert und reflektiert. Dabei wird der Bogen von lokalen Gegebenheiten auf globale Ereignisse geschlagen. Wir arbeiten im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Perspektivenwechsel, Nachahmung, Wahrnehmungsschulung, selbstentdeckendem und handlungsorientiertem Lernen.
Aufarbeitung in Teamarbeit
Pause im Waldarbeiter-Schutzwagen!
Forstbetriebspraktika am Jugendwaldheim
Für Schulklassen ab der 7. Jahrgangstufe bieten wir auch Forstbetriebspraktika an. In einer solchen Woche arbeiten wir in kleineren Gruppen, wir Fällen gemeinsam Bäume und arbeiten sie auf, wir pflanzen im Frühjahr oder Herbst kleine Buchen oder Tannencontainerpflanzen, wir helfen bei der Käferholzaufarbeitung indem wir Reisig verbrennen oder wir bauen etwas aus Holz, einen Hochsitz für die Jagd oder Steckstühle für jeden zur anschießenden Erinnerung an die erlebnisreiche Woche im Wald!
Grünes Band Aktiv
Was heute nur noch Verwaltungsgrenze zwischen zwei Bundesländern ist, war bis vor 28 Jahren noch unüberwindbare Grenze zwischen dem politischen "Ost" und "West". Diesen historischen Grenzraum können die Schüler von Lauenstein aus erkunden, wo sie vom Team des Jugendwaldheims betreut werden.
Für ältere Schüler, die im Geschichtsunterricht die deutsch-deutsche Geschichte behandeln, bieten wir dieses besondere Programm in Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Thüringen an. Die Stiftung will die Lebensräume der zahlreichen Tier- und Pflanzenarten und gleichzeitig die ehemalige Grenze als Erinnerungslandschaft für die Menschen erhalten. Als Eigentümerin von 4.000 Hektar verteilt über die 763 km des Grünen Bandes Thüringen ist dieses Anliegen nur mit vielen Partnern und verschiedenen Pflegekonzepten zu meistern.
Im Rahmen des Projektes "Grünes Band Aktiv" wird der spannende Erlebnisraum des Grünen Bandes mit dem naturschutzfachlichen Pflegebedarf zusammengebracht und Schulklassen haben die Möglichkeit, das Grüne Band hautnah kennenzulernen. Museen und Gedenkstätten in der näheren Umgebung, wie das Grenzbahnhof-Museum und der ehemalige Grenzturm in Probstzella oder das deutsch-deutsche Museum in Mödlareuth bieten die Möglichkeit, die geschichtlichen Aspekte der deutsch-deutschen Geschichte zu vertiefen. Gerade diese Kombination aus körperlicher Tätigkeit, Naturerlebnis und Wissensvermittlung zu unserer Geschichte macht die Woche "Grünes Band aktiv" zu einer sehr intensiven Erfahrung für alle Teilnehmer.
Aussicht von der Thüringer Warte aus
Warum sehen unsere Wälder so aus wie wir sie heute vorfinden?
Auf unserem Köhlerplatz kann die Bedeutung unserer Wälder in der Geschichte vermittelt werden. Wie haben unsere Vorfahren den Wald genutzt? Beim Abbrennen eines Birkenpechmeilers erfahren die Kinder, wie schon in der Steinzeit Klebstoff hergestellt wurde. Mit dem gewonnenen Birkenpech bauen wir uns einen steinzeitlichen Speer, wie ihn auch schon Ötzi bei sich trug.
Wer Tiere beobachten will, muss still sein können! Wir gehen gemeinsam auf die Jagd!
In Kleingruppen können unsere Gäste mit einem Mitarbeiter des Jugendwaldheims an einem Ansitz im Morgengrauen oder bei Sonnenuntergang teilnehmen. Dabei kann die ruhige Stimmung mit all den leisen Geräuschen des Waldes intensiv erlebt werden. Und mit etwas Glück können wir auch das ein oder andere Tier beobachten.
Wir erforschen den Wald mit allen Sinnen.
Schlechtes Wetter gibt´s nicht - nur schlechte Kleidung!
Aber manchmal ist es einfach nicht möglich in den Wald zu gehen, wegen Schneebruchgefahr oder Sturm. Aber das macht gar nichts, wir haben auch Angebote im Haus.
In unserer kleinen Werkstatt können wir in Kleingruppen zum Beispiel neue Nistkästen für Höhlenbrüter bauen.
In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößen Wunder.
Carl von Linné
Beim Mikroskopieren entdecken unsere Gäste die "Schönheit der kleinen Dinge", den Aufbau einer Feder, die Schuppen auf einem Schmetterlingsflügel oder auch den inneren Aufbau einer Blume. Durch das Binokular haben wir einen ganz anderen Blick auf die kleinen Dinge des Lebens.
Für alle die hoch hinaus wollen!
Unser Kletterbaum bietet allen Klettermaxe die Möglichkeit eine Fichte bis in 28 m Höhe zu erklimmen, das ganze natürlich gesichert am Seil und mit Klettergurt. Oben kann jeder für sich allein spüren, wie der Wind den Stamm wackeln läßt. Nichts für Menschen mit Höhenangst!
Aber das war noch lang nicht alles......
Wir bieten auch Wettkämpfe wie unsere Waldrallye oder den Orientierungslauf an. Auch Kooperative Abenteuerspiele, Papier schöpfen, Spiele rund um die Pilze, Waldtheater oder Märchen erzählen im Wald gehören zu unserem Programm.
Gerne gehen wir auch auf spezielle Wünsche von Ihnen ein. Sprechen Sie uns einfach an, wir freuen uns über Anregungen und versuchen unser Angebot ständig zu erweitern und zu verbessern!
...und auf Fahrtüchtigkeit testen
Weitere Informationen