Walderlebnispfad Millionenstraße
Ganz in der Nähe der Thüringischen Landesgrenze zweigt der Waldlehrpfad Millionenstraße vom Rennsteig ab.
Entlang des Pfades informieren zahlreiche Tafeln den Besucher über die Tier- und Pflanzenwelt des Frankenwaldes. Den Wald spielerisch und mit allen Sinnen zu erfahren vermitteln andere Stationen, die den Besucher zum Mitmachen animieren. Für den, an sich selbst-erklärenden, Pfad bietet der Frankenwaldverein auf Anfrage auch Führungen unter fachkundiger Leitung an.
Der von Mitgliedern der Ortsgruppe Kleintettau des Frankenwaldvereins liebevoll gestaltete und gepflegte Pfad wird jedes Jahr durch neue Stationen erweitert um langfristig seine Attraktivität zu sichern. Über 50 Tafeln informieren die Besucher bereits heute.
- Klapptafeln informieren den Besucher über die wichtigsten Baumarten des Pfades und die hier vorkommenden Tierarten.
- Die Köhlerei war in der Vergangenheit ein wichtiger Broterwerb der Frankenwälder. Auf vielen tausend 'Köhlerplatten' wurden Kohlenmeiler zur Holzkohlegewinnung betrieben.
- Ein kleiner Waldweiher informiert zur Bedeutung des Waldes zur Reinhaltung und Gewinnung sauberen Trinkwassers. Gleichzeitig sind Feuchtbiotope und offene Wasserflächen wichtige Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen.
- Selber aktiv werden! Auch das ermöglicht der Pfad. Wer springt so weit wie ein Hase? Und wer trifft mit den vorher gesammelten Zapfen das Ziel?
Es gibt viel zu entdecken entlang des Pfades! Und wem das noch nicht genug ist, der kann direkt im Anschluss des Pfades abzweigend auf dem Dichterweg, der bedeutende Dichter und ihre wichtigsten Werke vorstellt, weiterwandern. Folgt man dem Verlauf des Rennsteigs, auf den der Lehrpfad mündet, erreicht man bald die Frankenwaldhütte die Mittwoch und am Wochenende nachmittags zur Einkehr einlädt.
Länge, Zeitaufwand
Länge: 1,2 km
Dauer: 1 bis 2 Stunden
Mit den Erklärungen dauern die geführten Wanderungen entlang des Pfades länger als die angegebenen 1 - 2 Stunden.
Steigung, Befahrbarkeit
Der Lehrpfad verläuft auf einem ebenen Höhenrücken des Frankenwaldes.
Die Wege des Lehrpfades sind für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet.
Einkehren, Picknicken, Unterstellen
Neben der Einkehrmöglichkeit in der Frankenwaldhütte bieten die Gaststätten der umliegenden Gemeinden Tettau, Kleintettau und Alexanderhütte ein reichhaltiges Angebot an Einkehrmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Mit dem Tropenhaus 'Klein-Eden' hat Kleintettau eine weitere Attraktion zu bieten. Wissenschaftler der Uni Bayreuth untersuchen hier, ob der Anbau tropischer Früchte im Frankenwald lohnend sein kann. Die dazu nötigen Gewächshäuser werden mit der Abwärme des örtlichen Glaswerks gespeist.
Anreise mit dem Auto
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist leider nicht möglich.
Ansprechpartner
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach
Außenstelle Forst Stadtsteinach
Forstamtsstraße 4, 95346 Stadtsteinach
Tel.: +49 9225 9555-0
Bernd Heinz
Frankenwaldverein Ortsgruppe Kleintettau
Katzwich 1, 96377 Ludwigstadt, OT Ebersdorf
Mobil: 0171 3452 067
E-Mail: heinz.badsegeberg@freenet.de