Unser Wald
Unser Wald besteht nicht nur aus Bäumen: Neben der Holzproduktion erfüllt er vielfältige Funktionen für Mensch und Naturhaushalt. Er ist Erholungsraum sowie Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Er schützt den Boden, gleicht Klimaextreme aus und sorgt für ein ausgeglichenes Angebot an hochwertigem Trinkwasser.
Meldungen
Märchenwanderung durch den Wald

Bei den geplanten Märchenwanderung wollen wir auf kleinen Pfaden den zauberhaften Wald an der Plassenburg und im Festungswald Kronach entdecken und dabei Zaubermärchen und Geschichten zu Bäumen und Pflanzen lauschen. Sie sind neugierig geworden? Hier finden Sie weitere Informationen und die neuen Termine für 2021!
Mehr
Fitnessprogramm für den Frankenwald
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Kulmbach

Unser Amt hat eine ganze Reihe von interessanten Projekten im Rahmen Initiative Zukunftswald Bayern ins Leben gerufen. Hier erfahren Sie, um welche Projekte es sich handelt und wie auch Sie mitmachen können. Denn klar ist: Waldumbau und Walderhalt sind für uns alle wichtig – aber vor allem für unsere Kinder und Enkelkinder! Hintergründe zu der Situation in unseren Wäldern und unseren Projekten finden Sie hier. Mehr
Bäume der Zukunft
Forstministerin Michaela Kaniber setzt Spatenstich für Arboretum

Forstministerin Michaela Kaniber pflanzte den ersten Baum des neuen Versuchspflanzgartens, dem Arboretum, im Stadtwald von Kulmbach. Im Rahmen der Initiative Zukunftswald entsteht in Kulmbach das erste Klima-Arboretum in Bayern. Die Anpflanzung zahlreicher klimastabiler Bäume soll Erkenntnisse darüber liefern, welche Baumarten in der Region angebaut werden können. Mehr
Jugendwaldheim Lauenstein
Wald für ALLE - ALLE für den Wald

Unter dem Motto "Wald für ALLE - ALLE für den Wald" fand in den Sommerferien eine Ferienfreizeit im Jugendwaldheim Lauenstein statt. Die Arbeiterwohlfahrt organisierte bereits zum 9. Mal diese beliebte Ferienfreizeit. Das Waldprogarmm passend zum Motto überlegte sich das Jugendwaldheim-Team. So verbrachten 22 Kinder eine abenteuerliche und abwechslungsreiche Woche im Wald. Mehr
Wirsberg
Sechsklässler pflanzen blühenden Wald

Schon seit 27 Jahren gehen die Schüler der Carl-von-Linde-Realschule mit dem Förster in den Wald. Dieses Jahr halfen die Schulklassen bei Wirsberg bei einer Pflanzaktion, um ehemalige Borkenkäferflächen wieder aufzuforsten.
Mehr
Aktion vom Förderverein Jugendwaldheim Lauenstein
Was singt denn da? - Vogelstimmenexkursion 2019

Im April 2019 fand ein zweitägiger Lehrgang zum Erkennen von Vogelstimmen statt, organisiert durch den Förderverein des Jugendwaldheims e.V. Am Freitagabend konnten sich die Teilnehmenden in die Stimmen unser heimischen Singvögel einhören. Am Samstag früh startete die Exkursion durch Wald und Feld um Lauenstein. Mehr
Walderlebnispfad Millionenstraße

Nahe der Thüringischen Landesgrenze zweigt der Waldlehrpfad Millionenstraße vom Rennsteig ab. Entlang des Pfades informieren zahlreiche Tafeln die Besucher über die Tier- und Pflanzenwelt des Frankenwaldes. Weitere Stationen animieren die Besucher zum Mitmachen und den Wald mit allen Sinnen zu erfahren. Mehr
Unser Wald
Natura 2000 im Bereich des AELF Kulmbach

Im Bereich des AELF Kulmbach sind insgesamt 18 Natura 2000-Gebiete ausgewiesen, neun davon im Landkreis Kulmbach, neun im Landkreis Kronach. Von vier weiteren Gebieten wird der Amtsbereich nur tangiert. Die Gesamtfläche umfasst zirka 3.800 Hektar bei einem Waldanteil von 54% (überwiegend im Bereich der Bayerischen Staatsforsten). Mehr
Rückblick und Ausblick
Lange Nacht des Waldes

Das Jugendwaldheim Lauenstein feiert alle zwei Jahre die Lange Nacht des Waldes an der Pulswinkelhütte. Im Juli 2018 drehte sich alles um das Motto "WaldErleben bewegt". Mitmachaktionen, kulinarische Genüsse und der laue Sommerabend lockten viele Gäste in den Wald! Die nächste Lange Nacht des Waldes war für den 11. Juli 2020 geplant. Diese muss heuer leider entfallen und findet 2021 wieder statt. Mehr
Waldinitiative Frankenwald (WIF)

Strategien zur Anpassung unserer Wälder an den Klimawandel entwickeln ist zentrales Anliegen der Bayerischen Forstverwaltung. Fichtenreinbestände in klimatolerante Mischbestände umbauen steigert die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und sichert die Funktionen unserer Wälder. Mehr