In unserem Amtsbereich bewirtschaften zirka 12.000 private Waldbesitzer rund 40.000 Hektar etwa 65 Prozent der Waldfläche.
Die Ansprechpartner des Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach beraten die Waldbesitzer fachlich und zu finanziellen Förderungen.Seit Mitte Februar 2020 werden Waldbesitzer, die bei der Bekämpfung rindenbrütender Insekten an Fichte, Lärche, Tanne, Kiefer und Eiche auf den Einsatz von Insektiziden verzichten, mit bis zu 15 € je Festmeter gefördert, in und um Schutzwälder mit 30 € pro fm. Dies ist jedoch abhängig von der Art der Maßnahmen. Eine Übersicht über förderfähige Maßnahmen finden Sie hier. Mehr
Bei einem gut besuchten Informationsabend des Bayerischen Bauernverbandes zum Thema "Hilfe für den Frankenwald" wurde die Familie Heinl mit einem attraktiven Sachpreis geehrt. Der Familie ist es gelungen, mit viel Fleiß und Herzblut einen neu erworbenen Wald fit zu machen für die Zukunft. Gerade entlang der Fränkischen Linie, die sich im Landkreis Kulmbach von Himmelkron bis Seibelsdorf erstreckt, ist diese Aufgabe nicht leicht. Mehr
Auch im Jahr 2020 bietet das AELF Kulmbach wieder Fortbildungsveranstaltungen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer an. Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) wird in den Landkreisen Kulmbach und Kronach angeboten. Bei Vortragsabenden und Halbtagsexkursionen werden Informationen zu verschiedenen Themen aus der Forstwirtschaft in verständlicher praxisbezogener Form vermittelt. Mehr
Den eigenen Wald pflegen - das geht nur, wenn man weiß, wo er anfängt und aufhört. Immer häufiger werden unsere Revierförster von Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern gebeten, Ihnen beim Auffinden von Grundstücksgrenzen und Grenzsteinen behilflich zu sein. Der verständliche Wunsch kann jedoch von der Bayerischen Forstverwaltung nicht erfüllt werden. Wer im Fall der Fälle weiterhilft erfahren Sie hier. Mehr
Dem AELF Kulmbach sind acht Forstreviere zugeordnet. Die Revierförster an den Forstrevieren beraten Waldbesitzer zu Themen wie Waldpflege, Aufforstung, staatliche Fördermöglichkeiten und standortgerechten Baumarten. Mehr
Im Bereich des AELF Kulmbach sind insgesamt 18 NATURA 2000-Gebiete ausgewiesen, neun davon im Landkreis Kulmbach, neun im Landkreis Kronach. Von vier weiteren Gebieten wird der Amtsbereich nur tangiert. Mehr
Ob Borkenkäfer, exotische Bockkäfer, gefährliche Pilze oder winzige Viren: manche Schädlinge können Bäume befallen und die Qualität des Holzes vermindern.
Borkenkäfer-Infoportal - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Waldbesitzer investieren, sie erschließen den Wald durch Infrastruktur und bewirtschaften ihre Flächen naturnah. Hierfür können sie finanzielle Förderung beantragen.
Waldbesitzer und forstliche Arbeitskräfte benötigen gut geplante und gepflegte Waldwege für eine sichere und effiziente Bewirtschaftung.
Rund 140 forstliche Zusammenschlüsse wie die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) oder die Waldbesitzervereinigung (WBV) haben in Bayern heute eine Schlüsselrolle bei der Bewirtschaftung und der Bündelung des Holzangebotes im Privatwald und Kommunalwald. In Ihrer Region finden Sie eine Anzahl weiterer Anbieter und forstlicher Dienstleister, die Sie bei der Durchführung unterstützen.
Unterstützung bei der Waldbewirtschaftung - Waldbesitzerportal