Pflanzenbau
Infos rund um den Pflanzenbau - von A wie Anbauhinweise bis Z wie Zwischenfrucht.
Meldungen
Unterlagen zum Herunterladen
Informationen rund um Pflanzenbau und Pflanzenschutz
Als Ersatz für die ausgefallenen Veranstaltungen stellen wir Ihnen wichtige aktuelle Themen heuer online zum Anschauen und Herunterladen zur Verfügung.
Es handelt sich um 3 Vorträge zu den "Neuerungen der Düngeverordnung", den neu festgelegten "gelben Gebieten" sowie in guter Tradition der alljährlich stattfindenden Pflanzenbauabende eine Zusammenstellung "Aktuelles im Pflanzenschutz".
Die Vorträge und Präsentationen stehen bis 9. März 2021 zur Verfügung. Das Passwort dafür lautet: Pflanzenbau21!
Die Urheberrechte an den Unterlagen sind zu beachten; sie liegen in der Regel bei den Autoren.
Mäh-Knigge
Handlungsempfehlungen zur tierschonenden Mahd

Immer wieder kommen Wildtiere bei der Mahd zu Schaden. Der Mähknigge gibt Handlungempfehlungen für Landwirte, wie Wildtiere bei der Mahd geschont werden können. Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat dazu eine Publikation erstellt.
Gewässer sollen guten ökologischen Zustand erreichen
Demonstrationsbetriebe in den Landkreisen Kulmbach und Kronach

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Zwei Betriebe in den Landkreisen Kulmbach und Kronach stehen beispielhaft für einen nachhaltigen Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Jakobskreuzkraut im Visier

Das giftige Jakobskreuzkraut verbreitet sich zunehmen v.a. im Frankenwald, bevorzugt auf Brachen, Wiesen und Weiden sowie Wegrändern. Die Pflanze bevorzugt trockene, nährstoffarme Standorte, die wenig bis gar nicht genutzt werden. Mehr
Schwerpunkte
Düngung und gesetzliche Grundlagen

© fotolia.com
Neben der neuen Düngeverordnung (DüV) sind für bestimmte Betriebe zusätzliche Vorgaben zum Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern oder zur Erstellung einer betrieblichen Stoffstrombilanz relevant. Nachfolgend die wichtigsten Vorgaben im Verlauf der Düngesaison. Mehr
Sachkundenachweis im Pflanzenschutz

Am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten können Sie Ihren Pflanzenschutz-Sachkundenachweis beantragen. Die bundesweit einheitliche Karte braucht jeder, der Pflanzenschutzmittel anwendet, abgibt oder andere berät. Mehr
Natur- und Bodenschutz

Den Boden - Grundlage für den Pflanzenbau - vor Wasser- und Winderosion zu schützen, ist Landwirten ein Anliegen. Agrarumweltmaßnahmen sowie die Pflege von Hecken und Streuobstwiesen schützen Tier- und Pflanzenwelt.